Natürlich - Natur! 

Tierische Gäste in unserer Siedlung

Der Baumfalke (Zugvogel)

 

Wir haben Besuch aus Afrika!

In den drei großen Fichten (Pennstraße Ecke Minnewitstraße) haben sich die Gäste ein Nest gesichert und brüten dort. 



Info zu den Falkenarten hat Kalle Nibbenhagen vom YouTube Kanal „ornithologiefueranfaenger
schön in einem Film dargestellt.

Dank an Kalle Nibbenhagen


Der Jungfalke ist mehrmals am Tag (Früh, Nachmittags und Abends) mit rufenden Fieplauten zu hören - meist bekommt er dann eine "Brotzeit" vom Altvogel gereicht. In den Zwischenzeiten ist er nicht zu hören und versteckt sich in seinem gut getarnten Nest. Leider ist er nur sehr kurz aktiv, sodass es im Moment nur diese drei Bilder gibt. Hoffentlich bekomme ich noch ein Bild mit dem Jung- und dem Altvogel hin :-)

Wir meinen, es handelt sich um einen Baumfalken, das klärt sich aber sicher noch auf ;-)

Darum hier etwas Information zum Baumfalken.

Zugroute:

Der Baumfalke (Falco subbuteo) ist ein Langstreckenzieher, der im Herbst seine Brutgebiete in Mitteleuropa verlässt und in südlicher Richtung nach Afrika zieht. Die Route verläuft breit gestreut (Breitfrontzug), meist über Italien und Südfrankreich zum Mittelmeer und dann weiter über die Sahara bis in tropische Regionen südlich des Äquators, teilweise bis nach Südafrika. Im Frühjahr kehren die Baumfalken auf einer etwas östlicheren Route zurück, was als Schleifenzug bezeichnet wird.

Ziel (Überwinterungsgebiet):

Das Winterquartier der Baumfalken liegt im tropischen Afrika südlich des Äquators, wo sie großräumig umherstreifen und sich unter anderem von schwärmenden Termiten ernähren.

Brutzeit:

 Die Ankunft im Brutgebiet (z. B. Deutschland) erfolgt zwischen Mitte April und Ende Mai.

  • Die Brutreviere werden ab Mai besetzt, die Eiablage findet überwiegend Ende Mai bis Anfang Juni statt.
  • Die Brutdauer beträgt 28–31 Tage, die Jungvögel verlassen das Nest etwa einen Monat nach dem Schlüpfen.
  • Die Baumfalken verlassen ihre Brutgebiete ab August, spätestens im September, und treten den Rückzug nach Afrika an.


Zusammenfassung der Jahreszeiten:

  • Zug nach Afrika: ab Ende September bis November
  • Überwinterung: tropisches Afrika südlich des Äquators
  • Rückkehr ins Brutgebiet: Mitte April bis Ende Mai
  • Brutzeit: Mai bis Juli/August

Ist er etwas Besonderes?

  • Der Baumfalke hat in Deutschland einen "gefährdet"-Status auf der Roten Liste. Er ist zwar flächendeckend verbreitet, aber nur in geringen Dichten. Seine Schutzwürdigkeit wird von Naturschutzfachleuten als mittel bis gering bewertet. Internationale Schutzmaßnahmen, wie die CITES-Anhang II und verschiedene Konventionen, gelten ebenfalls.
  • Der deutsche Bestand des Baumfalken wird auf 2600-3400 Brutpaare geschätzt.



✎
 ludwich


 


zum Seitenanfang

E-Mail
Infos